Seit 2018 gestalte ich Workshops, Seminare und Unterricht für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen:
Ferienfreizeiten, Klassenfahrten, Medienworkshops (Fotografie, Video), Graffiti-Workshops, FSJ-Seminare, differenzierte Sprachförderung, Lebenslauf- und Bewerbungscoaching sowie Training des eigenen kreativen Ausdrucks.

Meine Philosophie
Meine Workshops zeichnen sich durch eine Breite an Themen und Methoden aus. Aufgrund der starken Prozessorientierung meiner Workshops stehen die Teilnehmenden, ihre Bedürfnisse und Themen stets im Vordergrund. Sie werden dort abgeholt, wo sie gerade stehen und im Rahmen des Workshops ermutigt weiterzugehen, als sie sich noch zu Beginn zugetraut hätten. Auf diese Weise machen die Teilnehmenden vielseitige Erfahrungen des eigenen und kollektiven Wachsens – jenseits des weit verbreiteten Leistungsdrucks. Sie fangen an, Lernen und Wissen an Gefühle und psychosoziale Prozesse zu koppeln, welche das Erinnern und das kreative Erschaffen erleichtern. Hier geht’s zum Feedback des IB zu meiner Workshop-Reihe im Projekt „Einfach Demokratie?!“ …
Zielgruppen
Vor allem arbeite ich als Lehrerin für Spanisch und Französisch mit Schulklassen, Besucher:innen von Jugendeinrichtungen, Schüler:innenvertretungen (SV), Freiwilligen im FSJ/BFD, Auszubildenden sowie Menschen mit Sprach- und Kommunikationsbarrieren, Deutschlern- oder Alphabetisierungsbedarf.
Methoden
Ich arbeite mit einer Mischung an Methoden aus Medien-, Kunst- und Erlebnispädagogik sowie aus den Bereichen Sprachanimation, gewaltfreier Kommunikation, Diskursanalyse und Dekonstruktion.
Inhalte
soziopolitische Bildung
Critical Whiteness & Antirassismus
Gender & Feminismus
Empowerment durch Vulnerabilität
Naturerleben
Konfliktmanagement
Rechte von Schüler:innen
Spanisch
Französisch
DaF / DaZ
Ziele
Stärkung der Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstseins
Reflexion von Konflikten und Entwicklung konstruktiver Gruppendynamiken
Verbesserung der Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten auf sprachlicher, psychosozialer und emotionaler Ebene
Entwicklung einer reflektierteren Mediennutzung
Prävention und Positionierung gegen Formen von Diskriminierung und Gewalt
Anleitung um sich digitale, analoge, technische und kreative Methoden anzueignen (Graffiti, Aquarell, Porträtieren, Mixed Media, LandArt)
Empowerment zur politischen Partizipation
Kooperationen mit
IB Berlin-Brandenburg
VHS Reinickendorf, Berlin
VHS Ostprignitz-Ruppin
VHS talentCAMPus
Fritz Karsen Schule Berlin-Neukölln
JoNa, SozDia Stiftung Berlin
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Bürgerstiftung Berlin
Haus der Jugend FUCHSBAU
Aufwind e.V.
Jugendeinrichtung JoNa der SozDia-Stiftung in Berlin-Friedrichshagen
Rudolf Steiner Schule Berlin
Lauterbach-Schulen in Berlin-Reinickendorf
Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
Diözese Rottenburg-Stuttgart
KreativKonzept
Engagement Global
Förderband e.V.
Sprachschule zum Ehrstein, Freiburg
u.a.



















Aus dem Blog
