Herzliche Einladung zu Konzert, Vortragsabend, Diskussionsrunde & Leseabend … umgeben von Gemälden von unterwegs

Reisesplitter – Bilder im Gepäck
Die Ausstellung wird ein Kaleidoskop aus Reisesplittern werden, in dem eine Vielzahl von Reisegeschichten – sowohl eigene aber auch die anderer – nebeneinanderstehen werden.
Meine Bilder zeigen Gesichter, die Geschichten erzählen. Gemalt unter anderem in der Türkei und in Spanien. Viele zeigen Menschen, die mir begegnet sind. Anderen Gemälden dienten widerum Fotos aus Zeitungen und Zeitschriften als Vorlage, und erzählen Geschichten aus dem Nahen Osten, Afrika und Asien.
Das Resultat ist keineswegs ein ethnografischer Überblick der Frauen* dieser Orte. Diese Reihe zeigt vielmehr meine Wahrnehmung von Begegnungen mit Menschen, deren Gesichter eine eigene Geschichte erzählen. Es sind Portraits, die auf die Schönheit des Kindlichen, des Alternden und des Verletzlichen verweisen.
Und auch wenn die Figuren in sich zu ruhen scheinen, wohnt der Ausstellung doch eine Rastlosigkeit inne: Globales Ungleichgewicht und Kriegsunruhen vertreiben Menschen und zwingen sie zum Reisen.
Ihr Reisezwang steht der Reisesucht der Europäer*innen gegenüber.
Die Gastfreundschaft südlich des Mittelmeerraumes steht dem Rassismus der Festung Europa gegenüber, die immer mehr Opfer fordert.
Der Ausstellungsraum wird gemeinsam mit den Künstler*innen des WorldBeatClub – Tanzen und Helfen e.V. sowie dem Flüchtlingsrat NRW e.V. genutzt, die sich ebenfalls darum bemühen, Menschen in Europa für die alltäglichen Herausforderungen von Flüchtlingen zu sensibilisieren.
Die Ausstellung wird in den Räumlichkeiten des Kulturhistorischen Vereins Borbeck e.V. stattfinden. Der Steenkamp Hof ist ein alter Gutshof aus dem 18. Jahrhundert. Die ländliche Atmosphäre, die dort herrscht, wird mit Hilfe von Bildern, Musik, Vorträgen und Literatur mit jenen Orten und Kulturen verbunden, die seit vielen Jahrzehnten oder erst seit kurzem ebenfalls im Ruhrgebiet beheimatet sind.
Letztendlich werden die Geschichten von Flucht und Migration die Gäste anstoßen, sich selbst Fragen nach den Orten ihrer Geborgenheit zu stellen, um herauszufinden, wohin sie ihre Sehnsucht zerrt und wo sie rastet. Die Besucher*innen werden mitgenommen auf eine Reise ins Unbekannte, das gar nicht so fern liegt und seltsam vertraut wirkt.
Eine Reise ins Unbekannte, die womöglich direkt in die Tiefen unseres Selbst führt – zu unserer Sehnsucht nach südlicher Wärme, unserem Bedürfnis endlich anzukommen und Zuflucht vor den Unwettern des Lebens zu finden.
Kommt, damit es ein Fest der Begegnungen wird!
* Das Gendersternchen soll sprachlich klarstellen, dass Geschlechteridentitäten sozial konstruiert sind. Das Sternchen am Ende eines Wortes verweist darauf, dass Identitäten jenseits der hegemonialen Geschlechterverhältnisse eingeschlossen sind.
Weitere Infos:
https://www.facebook.com/events/650248095110544/650250905110263/ http://worldbeatclub.eu/ http://www.frnrw.de/
Herzlicher Dank gilt Doris Brändlein, Manfred Boiting und Herbert Oettgen der Künstlergruppe 3+, sowie dem Kultur-Historischen Verein Borbeck e.V., die diese Ausstellung erst ermöglicht haben.
Außerdem danke ich dem WorldBeatClub und dem Flüchtlingsrat NRW für die wertvollen Beiträge zum Programm.
Mit freundlicher Unterstützung auch des Kulturbüros der Stadt Essen.